 |  Religiöse Bildung
Vielfach wird religiöse Bildung zu einem Bereich der kulturellen Bildung erklärt. Religion als Aspekt von gesellschaftlicher Kulturalität? Religion als Kulturform? Religiosität oder religiöse Bindung als möglicher Aspekt gesellschaftlicher Enkulturation? Es stellt sich für mich die Frage, ob demgegenüber religiöse Bildung wegen ihres Transzendenzbezugs, der über Sozialisations- oder kulturbezogene Aspekte hinausweist, nicht einen eigenen Sektor in den erziehungswissenschaftlichen Diskursen markieren sollte. Ich möchte fast so weit gehen, den Kulturbezug von religiöser Bildung als wirklich nachrangig zu erachten.
Im Zentrum von religiöser Bildung steht meiner Auffassung nach, der Sinnoption des eigenen Lebens nachzuspüren, die Frage nach Gott wachzuhalten, die Möglichkeit eines eigenen religiösen Lebenszeugnisses zu prüfen, dem Zusammenhang von Glaube und Gerechtigkeit nachzugehen, Orte des eigenen solidarischen Handelns in Um- und Mitwelt, des Einsatzes für die Schöpfung und den Nächsten aufzuspüren und Erfahrungsräume konkret gelebter Spiritualität auszuloten - all dies für mich zugegebener Massen im Kontext der christlichen Frohbotschaft.
Ob im Rahmen publizistischer Tätigkeiten oder pädagogischer Praxis haben mich diese Fragen in den letzten Jahren immer wieder beschäftigt. Und ich hoffe auf genügend Zeit, mich in Zukunft mit ihnen wieder intensiver befassen zu können.
|
 |
|